- Argumente Alufenster
- Argumente Holzfenster
- Argumente PVC-Fenster
- Automotive Finish
- Fachberatung
- Farben und Deko
- Fenster-Materialwahl
- Fenster-Öffnungsarten
- Fensterbänke
- Fensterbeschlag
- Haustüren und Eingangsportale
- Insektenschutz
- Kastenfenster
- Kaufberatung Hebeschiebetür
- Ornamentgläser
- Schimmelbildung
- Sonnenschutz
- Tauwasser
- Verglasung
- Vielfalt und Sonderformen
- Wärmeschutz(glas)
- Wintergärten
- Zertifikate / CE-Zeichen
Argumente Holzfenster
Es gibt keine Argumente gegen ein Holzfenster

Es gibt nicht nur gute Gründe für ein Holzfenster, sondern auch die entsprechenden Häuser im Landhausstil, an denen einfach nur ein gutes Holzfenster mit oder ohne Sprossen zur Geltung kommt. Holz ist ein Naturprodukt und wer die Natur liebt, wird für sein Haus sicherlich kein Kunststofffenster in die engere Wahl einbeziehen. Damit soll das Kunststofffenster auf keinen Fall abgewertet werden, denn jedes Fenster hat auch ebenso seine Vorteile und Qualitäten, wo es hinpasst.
Was spricht für die Wahl eines Holzfensters?
Holz ein ständig nachwachsendes Naturprodukt, verbindet sowohl ökologische, wie ökonomische Aspekte. Bei der Produktion werden keine weiteren schwer abbaubaren Rohstoffe verwendet. Holz entsteht durch die Sonnenenergie und benötigt für die Bereitstellung, Verarbeitung, Fertigung und Entsorgung kaum anderweitige Energiequellen.
Während seines Wachstums bindet das Holz Kohlenstoff was bei einer langen Wachstumsphase zu einer Reduzierung der Treibhausgase führt und somit den CO2 Ausstoß deutlich senkt.
Da das Holz zu einem natürlichen Kreislauf gehört, gibt es auch bei der Entsorgung von
Holzfenstern keine Probleme. Im Gegenteil, Holzfenster lassen sich perfekt recyceln und in anderer
Form weiter nutzen.
Auch die Behandlung von Holzfenstern ist nicht vergleichbar mit anderen Fenstern.
Für ein Holzfenster werden nur umweltfreundliche auf Wasserbasis arbeitende Lasuren und Lacke verwendet, welche problemlos entsorgt werden können.
Ein Holzfenster benötigt keine chemischen Reinigungsmittel, sie können einfach nur mit warmen Wasser gereinigt werden. Da Holz nicht gleich Holz ist, gibt es auch bei den unterschiedlichen
Holzarten nicht nur Qualitätsunterschiede, sondern auch in der Farbe und Struktur große
Unterschiede. Hier unterscheidet man, zwischen einem Holzfenster aus Fichte, Eiche, Meranti und Mahagoni. Auch die Härtegrade sind bei diesen Holzfenstern sehr unterschiedlich. Die vielfältigen Holzarten der Fenster lassen viel Raum für jegliche Gestaltungswünsche, auch im Innenbereich.
Ein Holzfenster sorgt für eine unvergleichbare Wohnatmosphäre, es kann sich nicht statisch
aufladen und besitzt selbst im Winter noch eine angenehme Oberflächentemperatur am Rahmen. Selbst bei einem Brand sondern Holzfenster keine giftigen Gase ab.
Jedes Holzfenster kann farblich mit einer Lasur oder Lack den jeweiligen Gestaltungswünschen angepasst werden. Interessant ist hier auch der Bericht über Fenster allgemein inklusive der Holzfenster.
Denkmalgeschützte Häuser sind ohne Holzfenster kaum vorstellbar. Aufgrund ihres Materials lassen sich Fensterformen kreieren, die jeder Fassade das nötige Ansehen verschafft.
Der gute Wärmedämmwert eines Holzfensters im Rahmenbereich eignet sich auch besonders für Niedrigenergiehäuser.
Fazit:
Es gibt einfach zu viele gute Gründe, die für ein Holzfenster sprechen, als das man ein Holzfenster wegen seiner Pflegeeigenschaften ignorieren könnte. Wenn das Haus leben soll, geht es nur mit einem Holzfenster.